Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir ein Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie damit einverstanden sind, freuen wir uns, wenn Sie unsere Webseite weiter erkunden. Sollten Sie der Verwendung nicht zustimmen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Banken spielen in allen Phasen des Unternehmens als Finanzierungspartner eine wichtige Rolle. In der Krise sind Banken durch das Bankaufsichtsrecht („MA Risk“) verpflichtet, besonders genau hinzuschauen („Intensivbetreuung“). Aber zu direkt dürfen Banken nicht eingreifen oder durch Nebenabreden („Covenants“) kontrollieren, sonst droht eine Haftung aus faktischer Geschäftsführung. Kreditvergaben sind in der Krise nur noch ohne Anfechtungsrisiko möglich, wenn die Sanierungsfähigkeit des Unternehmens vorab durch ein Sanierungsgutachten bestätigt worden ist.
Da andere Sicherheiten für frisches Geld meist fehlen, verlangen Kreditgeber und Investoren zuweilen, dass Geschäftsanteile auf einen Treuhänder übertragen werden („Sanierungstreuhand“). Darüber hinaus sind im Verhältnis zu Banken einige Besonderheiten zu beachten, etwa im Recht der Kredit- (Real-) Sicherheiten oder wenn Banken in der Krise notleidende Kredite („non-performing-loans“) übertragen haben. Auch die Verrechnung von Zahlungseingängen auf debitorisch geführten Konten in der Krise kann zu Diskussionen führen. Oft profitieren alle Gläubiger, wenn es gelingt, die wichtigsten Kapitalgeber in die Sanierung einzubinden.